
Die Anleitung zur Benutzung ist in der Datei enthalten. Weitere Informationen zum Thema gibt es hier.
Die Anleitung zur Benutzung ist in der Datei enthalten. Weitere Informationen zum Thema gibt es hier.
Um Belichtungsfehler zu vermeiden, stellen die meisten Super-8 Kameras die Filmempfindlichkeit automatisch ein. Dazu besitzen die Kassetten eine Einkerbung, deren Länge die Empfindlichkeit des eingelegten Filmmaterials codiert. Die zugrunde liegende Norm ISO 3067:1983 erlaubt insgesamt […]
Die übliche Form, in der heute die Empfindlichkeit von Digitalkameras angegeben wird, ist streng genommen unvollständig: 100 ISO heißt es da zum Beispiel. Korrekt müsste es heißen 100/21° ISO. DIN ASA ISO 1 0,63 0,63/19° […]
Die Laufzeit ist von der Wiedergabe-Bildfrequenz abhängig. In den meisten Fällen liegt diese bei selbst gedrehten Super-8-Filmen bei 18 Bildern/Sekunde. Dabei spielt es keine Rolle, ob stumm oder mit Ton gefilmt wurde. Kommerzielle Super-8-Spielfilmkopien mit […]
Verwendung der Texte unter Quellenangabe mit Link (www.frag-den-neudeck.de) zulässig.
Hallo,
erst einmal vielen Dank für Ihre Hilfe.
Habe erstmals die Grundlagen ordentlich verstanden.
Nun weiß ich dank Ihres Streifens, meine Nizo tastet alles ab, auch einen Tageslichtfilm, die Leicina Tagesfilm nicht.
Nun gibt es nur noch Tageslicht-Kassetten. Das Filter muss ausgeschwenkt werden, ursprüngliche Kunstlichteinstellung.
Bei korrekter Abtastung desTageslichtfilms müsste dann bei ausgeschwenktem Filter die ISO-Einstellung stimmen?
Ohne Abtastung würde durch Wegfall des Filters wohl irrtümlich auf zu hohe Filmempindlichkeit umgestellt, also eine Überbelichtung um 2/3. Blendenstufen resultieren..
Dann würde man die Belichtungskorrektur auf minus 2/3 stellen.
Stimmt das soweit?
Beste Grüße aus Göttingen
K-H Kraft
Guten Abend Herr Kraft,
es freut mich, wenn Ihnen meine Ausführungen hilfreich sind.
Leider kann ich Ihre Frage nicht abschließend beantworten, in erster Linie deshalb, weil ich nicht weiß, auf welche Kamera sie sich nun bezieht.
Generell ist es so, dass die Kamera in Bezug auf die Belichtungsmess-Einstellung nicht zwischen Kunst- und Tageslichtfilmmaterial unterscheidet. Sie unterscheidet nur zwischen ein- und ausgeschenktem Filter. Wie Sie richtig schreiben, liegt die Differenz bei 2/3 Blende. Um die korrekte Belichtung zu sichern ist zu nächst zu prüfen, ob die Kerbe an der Kassette korrekt gestanzt ist. Das ist leider heute nicht mehr selbstverständlich.
Befindest sich in der Kassette echtes Tagelichtmaterial – welches zur Hochzeit von S-8 eher unüblich war – sollte die Kassette keine (!) Einkernbug besitzen, damit der eingebaute Filter nicht versehentlich im Strahlengang landet. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass auch mit Tageslichtmaterial befüllte Kassetten diese Kerbe besitzen, so dass prinzipiell die Möglichkeit einer Fehlstellung des Filters gegeben ist. Deshalb sollten Sie immer darauf achten, dass die manuelle Filtereinstellung bei Verwendung von Tageslichtfilm auf Kunstlicht(!) steht. Vorausgesetzt, die anderen Abtastmarken sind korrekt (leider heute auch nicht mehr selbstverständlich) angebracht, stimmt dann auch die interne Belichtungsmessung.
Sollte noch etwas unklar sein, kontaktieren Sie mich gerne erneut.
Beste Grüße
Stefan Neudeck