Downloads für Filmer

Bildstandstest für 16 mm-Filmer

Hier geht es zurück zum Hauptartikel [box type=’normal‘] Das brauchen Sie zum Test einer 16 mm-Kamera: ca. 5 m unbelichtetes Filmmaterial. Billiges S/W-Material, das Sie vielleicht sogar selbst entwickeln können, ist völlig ausreichend. 1 Dunkelsack […]

Film - von Super-8 bis 35 mm

Wie funktioniert das Greiferwerk einer Filmkamera?

Das Greiferwerk (Movement) ist das Herz einer Kamera. Es transportiert nicht nur den Film, sondern ist auch für dessen exakten Stopp verantwortlich. Dabei reicht es nicht aus, den Transport einfach nur anzuhalten. Vielmehr muss gewährleistet […]

Ihre Frage - meine Antwort

Woher kommt der Name „Japaner“ für ein Kameramikrofon?

Warum heißt das EB Mikrofon „Japaner“ und wer prägte diesen Begriff? Eigentlich müsste diese Frage recht einfach zu beantworten sein. Dachte ich. Aber nicht mal die Pressestellen gängiger Mikrofonhersteller haben eine nachprüfbare und schlüssige Erklärung […]

Video

Wie funktioniert die Lichtsteuerung bei einem Camcorder?

 Wenn ich in das Objektiv meines Fotoapparates schaue, sehe ich dort eine klassische Lamellenblende. Bei meinem Camcorder kann ich nichts dergleichen entdecken. Wie funktioniert dort die Steuerung des Lichteinfalls? Als langjähriger Filmer wissen Sie vermutlich [...]

50i oder 25p: Welche Einstellung ist optimal?

Ich besitze eine JVC GY-HM 100. Welche Einstellung ist die Richtige, 50i oder 25p? Meine Probeaufnahmen ergaben für mich keinen Unterschied. Zunächst bin ich ein wenig überrascht, dass Ihnen kein Unterschied zwischen beiden Aufzeichnungsmodi aufgefallen [...]

Licht

Sicherungskasten

Wie hoch darf eine Sicherung belastet werden?

Die maximale Belastbarkeit einer Sicherung lässt sich wie folgt berechnen: [box type=’normal‘]Netzspannung (Volt) x Nennwert d. Sicherung (Amperé) = Max. Anschlusswert (Watt) [/box]Beispiel: 230V x 16A = 3680 W Das Ergebnis ist allerdings ein Idealwert, [...]

Mathematische Grundlagen der Lichttechnik

[box type=’normal‘] Erklärungen für den Lichtstrom die Lichtmenge die Lichtstärke die Lichtausbeute die Beleuchtungsstärke die Leuchtdichte [/box] Der Lichtstrom Mathematisches Formelzeichen: (gesprochen: Fi visuell) Maßeinheit: Lumen (lm) Unter Lichtstrom versteht man die gesamte, in allen [...]

Copter & Co

Film – von Super8 bis 35 mm

Bildstandstest für 16 mm-Filmer

Hier geht es zurück zum Hauptartikel [box type=’normal‘] Das brauchen Sie zum Test einer 16 mm-Kamera: ca. 5 m unbelichtetes Filmmaterial. Billiges S/W-Material, das Sie vielleicht sogar selbst entwickeln können, ist völlig ausreichend. 1 Dunkelsack [...]
Testtafel

Bildstandstest für Super-8 Filmer

Hier geht es zurück zum Hauptartikel [box type=’normal‘] Das brauchen Sie zum Test einer Super-8-Kamera: 1 Super-8 Kassette mit unbelichtetem Filmmaterial. Am besten sollte es die gleiche Type sein, die Sie auch später bevorzugt verwenden [...]

Postproduktion

25p und 50i mischen – gibt das Probleme?

Kann ich Aufnahmen mit 25p und mit 50i in einem Film mischen? Gibt es bei der Wiedergabe Probleme? Eine Videodatei kann immer nur ein Videoformat beinhalten. Ob es sich um progressive oder um interlaced Bilder [...]

Ihre Frage – meine Antwort

Werbung